Der British Egg Industry Council (BEIC) gibt klare Hinweise zum Umgang mit Eiern, um Salmonellen zu vermeiden. Lesen Sie hier die Empfehlungen.
Es gibt viele Mythen darüber, wie Eier am besten aufbewahrt werden sollten. Der British Egg Industry Council (BEIC) hat jedoch vor der unsachgemäßen Lagerung dieses proteinreichen Lebensmittels gewarnt und erklärt, wie Eier richtig aufbewahrt werden sollten. Es ist wichtig zu betonen, dass Eier, wenn sie nicht richtig gelagert werden, zu einer Quelle schwerwiegender Risiken werden können, insbesondere Salmonellen, eine sehr gefährliche Infektion.
Eier sind ein Grundnahrungsmittel unserer Ernährung. Und zwar sowohl durch den direkten Verzehr als auch als Rohstoff in vielen Lebensmitteln. Sie sind außerdem die Grundlage für verschiedene Rezepte, wie Kekse, frische Nudeln, Cremes usw.

Achten Sie auf diesen großen Fehler, den Sie bei Eiern nicht machen sollten!
Jedes Etikett enthält eine Reihe von Pflichtangaben, die von einem alphanumerischen Code umrahmt sind und folgende Informationen enthalten:
1. Die Herkunft der Eier.
2. Den Produktionsort.
3. Die Haltungsform.
4. Das Verfallsdatum der Eier.
Laut dem British Egg Industry Council (BEIC) ist es daher wichtig, Eier nicht aus ihrer Originalverpackung zu nehmen und sie nicht in herkömmliche Eierkartons in der Kühlschranktür zu legen.
Der Grund dafür ist, dass das häufige Öffnen und Schließen des Kühlschranks zu Temperaturschwankungen führt. Dies kann zu einer Überhitzung der Eier führen und deren Qualität beeinträchtigen.
Außerdem kann die Aufbewahrung von Eiern außerhalb der Verpackung dazu führen, dass das Verfallsdatum vergessen wird. Dies stellt somit ein Sicherheitsrisiko dar.
Wie sollten sie aufbewahrt werden?

Es ist daher wichtig,Eier in ihrer Originalverpackung aufzubewahren und von rohem Fleisch fernzuhalten. So wird jegliches Risiko einer Kreuzkontamination und der Verbreitung von Salmonellen vermieden.
Eine unsachgemäße Lagerung von Eiern kann daher ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Denn der Verzehr eines abgelaufenen Eies kann schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.
Diese Empfehlung gilt auch für andere Lebensmittel, die wir im Kühlschrank lagern. Experten raten, sie getrennt zu lagern und mit dem Verfallsdatum zu kennzeichnen. Außerdem sollten sie von anderen Lebensmitteln oder Lebensmitteleinzelhandelsprodukten ferngehalten werden, um mögliche Gefahren zu minimieren.
Wie lässt sich die Frische von Eiern beurteilen?
Es gibt eine einfache Methode, um die Qualität eines „frischen” oder „extra frischen” Eies zu überprüfen.
Eier, die als „extra frisch” bezeichnet werden, sind sehr frisch, unbehandelt und ungekühlt. Ihr Luftraum darf 4 mm nicht überschreiten. Damit ein Ei als „extra frisch” bezeichnet werden kann, muss das Legedatum auf der Verpackung angegeben sein. Die Haltbarkeitsdauer beträgt maximal neun Tage ab diesem Datum. Nach Ablauf dieser Frist ist die Bezeichnung „extra” nicht mehr gültig.
„Frische” Eier wurden weder behandelt noch gekühlt. Ihr Luftraum darf 6 mm nicht überschreiten. Die angegebene Mindesthaltbarkeitsdauer beträgt 28 Tage ab Legedatum.
Um die Frische zu überprüfen, können Sie die „Durchleuchtungsmethode” anwenden. Halten Sie das Ei einfach vor eine Lichtquelle. Das Eigelb muss als Schatten zu sehen sein. Wenn Sie das Ei drehen, sollte es sich leicht bewegen, bevor es wieder in die Mitte zurückkehrt. Es dürfen keine Fremdkörper sichtbar sein.
Eine andere Methode besteht darin, das Ei in kaltes Wasser zu tauchen. Mit der Zeit vergrößert sich die innere Luftkammer. Sehr frische Eier bleiben am Boden, da ihre Luftkammer klein ist. Ältere Eier schwimmen oder steigen an die Oberfläche, da ihre Luftkammer größer ist.