Tomaten sind sehr gesund, aber ihre Haut kann manchmal schädlich sein. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einem empfindlichen Verdauungstrakt. Eine Expertin, Doktorin der Medizin, Spezialistin für Darm und chronische Erkrankungen, hat uns die Details verraten. Wenn Tomaten auf Ihrem Speiseplan stehen, sollten Sie besser wissen, was sie sagt.
Tomaten mit oder ohne Schale?
Die überwiegende Mehrheit der Tomaten essen wir wohl mit Schale. Das ist nicht verwunderlich – sie ist zwar essbar, aber auch ziemlich schwer zu entfernen. Allerdings sind solche Gemüse in ihrer ganzen Pracht nicht für jeden geeignet.
Eine Expertin für Darmgesundheit hat die Details zu diesem Thema erläutert. Wie sie erklärt, kann die Schale im Verdauungstrakt unverdaut bleiben. Dadurch entsteht ein sogenannter Phytobezoar.
Phytobezoar aus Tomatenschalen
Was ist das? Bezoare sind feste Nahrungspartikel, die im Verdauungstrakt zurückbleiben und nicht verdaut werden. Die Ärztin vergleicht sie mit Haaren, die im Magen von Katzen zurückbleiben und denen diese Tiere durch Erbrechen loswerden. Die Schale kann ein ähnlicher Fremdkörper sein.
Deshalb ziehe ich es vor, Tomaten zu schälen, da ich selbst einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt habe, fasst der Arzt zusammen.
Sie weist jedoch darauf hin, dass sie nicht die Einzige ist, die diese Praxis zulässt. Wie sie bemerkt, werden Tomaten in der mediterranen Küche vor der Zubereitung oft geschält. Eine weitere gute Methode, die Haut zu entfernen, ist das Pürieren der Tomaten.
Wie man Tomaten schält
Das Schälen von Tomaten ist keine leichte Aufgabe. Mit guten, reifen Sommertomaten ist es jedoch viel weniger aufwendig. In diesem Fall löst sich die Haut fast von selbst.
Um ihr dabei zu helfen, kann man die Tomate kurz blanchieren. Machen Sie einen flachen kreuzförmigen Einschnitt an der Spitze und gießen Sie dann kochendes Wasser darüber. Nach einer halben Minute gießen Sie kaltes Wasser darüber, das die Haut stark zusammenzieht und das Abziehen erleichtert.
Reinigung von Wintertomaten
Viel schwieriger ist es mit importierten Tomaten, die im Süden reifen. Ihre Sorten werden so ausgewählt, dass sie den Transport besser vertragen. Sie sind auch deutlich fester.
In diesem Fall haben wir die Möglichkeit, die dünne, fast durchsichtige Pergamenthaut vorsichtiger zu entfernen. Allerdings kann es sein, dass das Blanchieren der Tomaten etwas länger dauert.