Ihr hoher Vitamin-C-Gehalt macht diese Zitrusfrucht zu einem natürlichen Verbündeten gegen oxidative Schäden und die Schwächung des Immunsystems.
Mehrere Studien zeigen, dass die orange Farbe nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt, sondern auch zur Reinigung der Lunge beiträgt.
In Anbetracht der Zunahme von Atemwegserkrankungen und der zunehmenden Belastung durch Umweltgifte empfehlen wir Gesundheitsexperten empfehlen, der Pflege mehr Aufmerksamkeit zu schenken die Lunge. Eine einfache, kostengünstige und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit ist der Verzehr von Orangen. Mehrere Studien zeigen, dass diese Frucht nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt, sondern auch dazu beiträgt, die Lunge zu reinigen, Entzündungen in den Atemwegen zu verringern und geschädigtes Gewebe zu regenerieren.
Die antioxidativen Eigenschaften von Orangen und ihre Wirkung auf die Lunge
Orangen gehören zu den Früchten mit dem höchsten Gehalt an Vitamin C. Dieses Spurenelement ist wichtig für die Bekämpfung von oxidativem Stress, insbesondere in der Lunge. Durch die ständige Belastung mit Luftschadstoffen, Zigarettenrauch oder Schwebeteilchen entstehen freie Radikale, die die Lungenzellen schädigen und chronische Entzündungen verursachen.
Laut einer Studie der Universität von Nottingham wirkt Vitamin C als Antioxidans, das diese freien Radikale neutralisiert. Die häufige Einnahme von Vitamin C verringert die Entzündung der Atemwege, verbessert die Lungenfunktion und kann die Symptome bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen verringern. wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
Außerdem korreliert eine Studie, in der eine zitrusreiche Ernährung mit einer 30-prozentigen Verringerung des Risikos der Entwicklung von von obstruktiven Lungenerkrankung ist mit Lungenerkrankungen bei älteren Menschen verbunden.
Eine Studie brachte eine zitrusreiche Ernährung mit einer 30-prozentigen Verringerung des Risikos der Entwicklung einer obstruktiven Lungenerkrankung in Verbindung.
Stärkung des Immunsystems
Jede Orange liefert mehr als 90 % des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin C, das die Produktion von weißen Blutkörperchen fördert, die für die Bekämpfung von Atemwegsinfektionen wie Erkältungen und Grippe verantwortlich sind. Nach einer Analyse der Universität Helsinki haben Menschen, die diese Frucht regelmäßig in ihre Ernährung aufnehmen, weniger Symptome von Atemwegsinfektionen.
Es wird empfohlen, die ganze Frucht zu verzehren, da das Fruchtfleisch Ballaststoffe und andere Verbindungen enthält, die die positive Wirkung verstärken.
Kardiovaskuläre Vorteile sind mit der Gesundheit der Atemwege verbunden
Der Gehalt an Flavonoiden wie Hesperidin in Orangen wirkt sich auch auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems aus. Ihr täglicher Verzehr wird mit einem um 20 Prozent geringeren Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht.
Darüber hinaus tragen die löslichen Ballaststoffe der Frucht zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bei, während das enthaltene Kalium zur Aufrechterhaltung eines gesunden Herzrhythmus beiträgt. und wirkt einem Natriumüberschuss in der Ernährung entgegen.
Schutz der Haut und Verlangsamung der Zellalterung
Die antioxidative Wirkung von Orangen trägt ebenfalls zu einer gesunden Haut bei. Vitamin C stimuliert die Kollagenproduktion, was zur Erhaltung der Hautelastizität beiträgt.
Dermatologische Studien assoziieren ihren Konsum mit einer geringeren Anzahl von Falten und Sonnenflecken in Verbindung und führen diese Effekte auf die Wirkung von Antioxidantien gegen UV-Strahlung und Umweltverschmutzung zurück.
Das in Orangen enthaltene Vitamin C regt die Kollagenproduktion an, was dazu beiträgt, die Elastizität der Haut zu erhalten. Marcelo Manera
Um die oben genannten Vorteile zu erzielen, wird empfohlen, mindestens eine Portion Orangen pro Tag in den Speiseplan aufzunehmen, vorzugsweise in ihrem natürlichen Zustand. Der Verzehr der ganzen Frucht anstelle von verarbeitetem Saft hilft, Ballaststoffe zu erhalten, den glykämischen Index zu senken und die antioxidative Wirkung zu erhöhen.
Orangen können z. B. zum Frühstück, zu Mahlzeiten oder in Salaten verwendet werden. In Kombination mit anderen Zitrusfrüchten, wie z. B. Mandarinen, kann die schützende Wirkung auf die Lunge noch verstärkt werden.
Wissenschaftliche Daten bestätigen, dass die Farbe Orange den Körper nicht nur mit wichtigen Nährstoffen versorgt, sondern auch als Schutz für die Lunge vor aktuellen Umweltbedrohungen dient. Die regelmäßige Aufnahme in die Ernährung kann eine erschwingliche, natürliche und wirksame Strategie zur Erhaltung der Gesundheit der Atemwege, zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und Hauterkrankungen sein.