Schluss mit der Mikrowelle! Entdecken Sie den AirFryer, ein innovatives Gerät, das Ihnen den Alltag erheblich erleichtern wird und der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt ist.
DerAirFryer ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Er ist bekannt für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, gesunde und schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Die Heißluftfritteuse eignet sich nicht nur für Pommes frites oder knuspriges Hähnchen. Sie kann auch alle Arten von Speisen zubereiten, wie Eier oder Fisch. Sogar Gerichte, die wir bisher dem Backofen vorbehalten haben.
Hinter ihrer Beliebtheit verbirgt sich jedoch eine Funktion, die viele nicht kennen oder nicht richtig nutzen: das Auftauen von Lebensmitteln, insbesondere von Brot. Wenn Sie schon einmal versucht haben, Brot in der Mikrowelle aufzutauen, haben Sie vielleicht festgestellt, dass das Ergebnis nicht immer perfekt ist. Es kann hart oder gummiartig werden, was nicht gerade appetitlich ist! Der AirFryer hingegen verwendet einen Heißluftstrom, der die Feuchtigkeit sanft und gleichmäßig entfernt.
Wie taut man Brot in einem AirFryer auf?
Wenn wir wenig Zeit haben oder kein frisches Brot kaufen können, ist Tiefkühlbrot eine praktische Lösung. Aber es richtig aufzutauen kann schwierig sein. Herkömmliche Methoden wie die Mikrowelle oder das Auftauen bei Raumtemperatur sind nicht immer ideal. Der heiße AirFryer bietet dann eine einfache und effektive Lösung.
Unabhängig von der Größe des Korbs oder der Leistung Ihres Geräts taut der AirFryer das Brot gleichmäßig auf. Die Kruste bleibt außen knusprig und die Krume innen saftig.
Die Heißluftzirkulation verhindert außerdem, dass sich Feuchtigkeit ansammelt. So wird das Brot weder matschig noch zu trocken.
Es braucht ein wenig Erfahrung, um die Zeit und Temperatur je nach Dicke und Art des Brotes anzupassen. Aber das Ergebnis ist es wert!
So geht’s:
Beginnen Sie zunächst damit, den AirFryer auf etwa 100 °C vorzuwärmen. So taut das Brot auf, ohne auszukühlen oder ungleichmäßig zu erhitzen. Legen Sie das Brot anschließend in den Korb. Achten Sie darauf, dass die Scheiben nicht übereinander liegen, damit die heiße Luft gut zirkulieren kann.
Stellen Sie die Temperatur auf einen niedrigen Wert und programmieren Sie bis zu 10 Minuten. Je nach Dicke des Brotes kann die Zeit etwas variieren.
Überprüfen Sie während des Auftauens regelmäßig den Zustand des Brotes. Sie können es mit einer Gabel einstechen oder einfach die Krume berühren, um zu sehen, ob es aufgetaut ist. Passen Sie gegebenenfalls die Temperatur des AirFryers an, aber überschreiten Sie nicht 180 °C, damit das Brot nicht verbrennt.
Die ersten Versuche erfordern möglicherweise etwas Experimentierfreude. Manche bevorzugen weniger knuspriges Brot, andere lieber knuspriger. Mit etwas Übung finden Sie die Methode, die Ihnen am besten gefällt!
Tipps für das effektive Auftauen mit der Heißluftfritteuse
Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um Brot in Ihrem AirFryer richtig aufzutauen.
Legen Sie gefrorenes Brot niemals ohne Vorheizen direkt in das Gerät. Dies könnte die Temperatur senken und zu ungleichmäßigem Auftauen führen. Einige Teile könnten kalt oder teilweise gefroren bleiben, andere könnten überhitzen.
Wenn Sie den AirFryer einige Minuten bei niedriger Temperatur vorheizen, wird die Hitze von Anfang an gleichmäßig verteilt. So lässt das Auftauen leichter gelingen.
Wenn Sie möchten, dass die Kruste nach dem Auftauen knuspriger wird, erhöhen Sie die Temperatur in den letzten Minuten leicht. Achten Sie darauf, dass das Brot nicht verbrennt oder austrocknet. Für ein saftigeres Ergebnis halten Sie die Temperatur niedriger, damit die Kruste nicht zu hart wird.
Tauen Sie auch nicht zu viel Brot auf einmal auf. Zu viele Stücke verhindern eine gute Zirkulation der Heißluft im AirFryer. Das kann zu ungleichmäßigem Auftauen führen. Bereiten Sie lieber kleine Mengen zu, damit jedes Brot die nötige Hitze erhält.
Schließlich ist jedes Heißluftfritteusenmodell anders und hat seine eigenen Eigenschaften wie Leistung und Größe. Es ist daher wichtig, die Zeiten und Temperaturen anzupassen und dann zu testen und anzupassen, um das beste Ergebnis zu erzielen.