Grünes Licht für Spiegeleier: Wissenschaft bestätigt, dass ihr Verzehr den Cholesterinspiegel senkt

Eine Studie der University of South Australia belegt, dass der Verzehr von bis zu zwei Spiegeleiern pro Tag das Risiko für Herzerkrankungen senkt.

Gute Nachrichten für Liebhaber von Spiegeleiern, die ohne schlechtes Gewissen genossen werden können. Eine Studie der University of South Australia (UniSA) hat gezeigt, dass der Verzehr von Spiegeleiern nicht nur den Cholesterinspiegel nicht erhöht, sondern sogar dazu beiträgt, das LDL (bekannt als „schlechtes” Cholesterin) zu senken.

Das könnte Sie interessieren:Dieses Getränk hilft laut einem Arzt, Cortisol zu senken und Melatonin zu erhöhen: „Es fördert die Entspannung”

Grünes Licht für Spiegeleier: Wissenschaft bestätigt, dass ihr Verzehr den Cholesterinspiegel senkt
Spiegeleier

Diese weltweit bahnbrechende Studie wurde im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht und ist die erste, die den tatsächlichen Einfluss von Spiegeleiern auf den Cholesterinspiegel aufzeigt. Die Forscher fanden heraus, dass der Verzehr von zwei Eiern pro Tag (als Teil einer cholesterinreichen, aber gesättigten Fettsäuren armen Ernährung) tatsächlich den LDL-Spiegel senken und das Risiko für Herzerkrankungen verringern kann, die mit etwa 18 Millionen Todesfällen pro Jahr weltweit die häufigste Todesursache sind.

„Lange Zeit haben veraltete Ernährungsempfehlungen Eiern zu Unrecht geschadet“, erklärt der leitende Forscher, Professor Jon Buckley. Das liegt daran, dass sie zwar viel Cholesterin, aber wenig gesättigte Fette enthalten.

Das könnte Sie interessieren:Warum Krebspatienten Eis essen sollten

„In dieser Studie haben wir die Auswirkungen von Cholesterin und gesättigten Fetten voneinander getrennt und festgestellt, dass ein hoher Cholesterinspiegel aus Eiern, wenn sie als Teil einer fettarmen Ernährung verzehrt werden, den Spiegel des schlechten Cholesterins nicht erhöht. Stattdessen war es das gesättigte Fett, das tatsächlich zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führte”, erklärt er.

Andere cholesterinsenkende Lebensmittel

Spiegeleier
Spiegeleier

Einfache Anpassungen der Ernährung in Kombination mit Bewegung und anderen herzgesunden Gewohnheiten können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel, insbesondere das LDL-Cholesterin, zu senken. Laut der Mayo-Klinik ist eine der effektivsten Möglichkeiten, damit zu beginnen, ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hafer, Haferkleie, Rosenkohl, Äpfel und Birnen in den Speiseplan aufzunehmen. Diese Art von Ballaststoffen hilft, die Aufnahme von Cholesterin in den Blutkreislauf zu verringern.

Das könnte Sie interessieren:Passagier in der Business Class wird gebeten, seinen Platz zu tauschen, damit zwei Freundinnen zusammen sitzen können: „Ein Beispiel dafür, wie man Grenzen wahrt”

Fettreicher Fisch ist eine weitere ausgezeichnete Wahl, da er viel Omega-3-Fettsäuren enthält. Diese senken zwar nicht direkt das LDL-Cholesterin, aber sie senken die Triglyceride, den Blutdruck und das Risiko von Blutgerinnseln. Außerdem können sie den HDL-Cholesterinspiegel (das „gute” Cholesterin) erhöhen. Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche Fisch wie Lachs, Makrele, Thunfisch, Hering oder Forelle zu verzehren, vorzugsweise gebacken oder gegrillt, um schädliche Fette zu vermeiden.

Avocados sind laut der Mayo Clinic eine ausgezeichnete Quelle für Nährstoffe und einfach ungesättigte Fette. Ihr Verzehr wird mit einer Verbesserung des HDL-Cholesterinspiegels und einer Senkung des LDL-Cholesterinspiegels in Verbindung gebracht. Zwei Portionen Avocado pro Woche als Teil einer gesunden Ernährung können dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken.

Acht gesunde Rezepte mit Avocado, dem Lebensmittel, das den schlechten Cholesterinspiegel im Blut senkt

Nüsse wie Mandeln und Walnüsse sind ebenfalls gut für die Herzgesundheit und tragen zur Verbesserung des Cholesterinspiegels im Blut bei. Sie sind reich an gesunden Fetten, sodass bereits eine kleine Handvoll pro Tag als Teil eines Salats oder als Snack ausreicht.

Natives Olivenöl extra ist ebenfalls eine herzgesunde Alternative zu Butter oder anderen weniger gesunden Fetten. Es eignet sich ideal zum Anbraten von Gemüse, für Dressings oder zum Marinieren von Speisen und senkt nachweislich das Risiko für Herzinfarkte.

Nach oben scrollen