In Deutschland weiß jeder, wie man klassische Pfannkuchen zubereitet. Allerdings schmeckt diese Variante nicht jedem. Viele fragen sich, womit man minderwertiges Mehl ersetzen kann. Ich habe ein wenig gesucht und gefunden – dieses Rezept ist wohl das einfachste von allen. Außer Wasser und einer Prise Salz wird nur eine weitere Zutat benötigt.
Niemand kann behaupten, dass diese Pfannkuchen nur leere Kalorien und null Nährstoffe enthalten. Anstelle von Mehl, Milch und Eiern wird der Teig aus ungeröstetem Buchweizen zubereitet. Keine Sorge, Sie müssen nicht einmal etwas kochen. Es reicht aus, die Grütze in kaltem Wasser einzuweichen und zu warten, bis sie aufgequollen ist. Die Pfannkuchen werden wie üblich in einer Pfannkuchenpfanne gebacken.
Eigenschaften von Buchweizengrütze und ihre Verwendung in der Küche
Ungeröstete Buchweizengrütze ist ein unterschätzter Schatz, für den Sie nur wenige Rubel bezahlen. Im Gegensatz zu Weißmehl, das hauptsächlich aus Kohlenhydraten besteht, ist sie eine wertvolle Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe. Die gute Nachricht ist auch, dass sie kein Gluten enthält und daher für Menschen mit Zöliakie und alle, die Gluten in ihrer Ernährung einschränken, unbedenklich ist.
Es ist eine wertvolle Quelle für B-Vitamine, Beta-Carotin sowie Silizium, das für gesunde und starke Knochen, elastische Gelenke sorgt und das Herz-Kreislauf-System unterstützt. Außerdem hat ungerösteter Buchweizen einen neutralen Geschmack (nicht zu verwechseln mit geröstetem Buchweizen), wodurch er vielseitig in der Küche eingesetzt werden kann. Man kann daraus nicht nur Pfannkuchen, sondern auch Pudding zubereiten. Er eignet sich auch zum Andicken von Suppen und Soßen.
Rezept für Pfannkuchen aus ungeröstetem Buchweizen
Der Buchweizen für die Pfannkuchen muss 24 Stunden lang eingeweicht werden, daher müssen Sie heute nur planen, sie am nächsten Tag zuzubereiten.
Zutaten
- 2 Tassen ungerösteter Buchweizen
- 1,5 Tassen Wasser
- eine Prise Salz
Zubereitung:
- Die Grütze in einen Topf geben und mit reichlich kaltem Wasser bedecken. Mit einem Deckel abdecken und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag die Grütze abgießen und mehrmals unter fließendem Wasser abspülen.
- In einen Mixer geben, 1,5 Tassen Wasser und eine Prise Salz hinzufügen. Zu einer homogenen Masse pürieren – bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen.
- Wie klassische Pfannkuchen in einer erhitzten Pfanne mit etwas geschmolzener Butter oder Pflanzenöl backen.