Sie haben keinen Entkerner, träumen aber von Kirschkuchen oder -torte? Kein Problem. Kirschkerne lassen sich mit einem kleinen Hilfsmittel entfernen (und das ist keine Nadel).
Die Obstsaison aus dem eigenen Garten ist in Deutschland zwar kurz, aber sehr intensiv. Nur wenige Menschen können alles essen, was an den Bäumen oder Sträuchern wächst, und das bedeutet nur eines: Einmachen! Der Sommer ist eine arbeitsreiche Zeit, in der die geernteten Früchte zu Marmeladen, Säften, Mus oder, im Falle von Gemüse, zu Pürees und Sorbet verarbeitet werden. Besonders viel Arbeit machen Kirschen – schließlich müssen die Kerne entfernt werden. Am besten geht das mit einem Entkerner, aber wenn man keinen hat, kann man einen „japanischen“ Trick anwenden.
Wie entfernt man Kerne aus Kirschen?
Zunächst sollte man sich die Frage stellen, ob Kirschen immer entkernt werden müssen. Die Antwort lautet nein, denn für manche Produkte ist das nicht notwendig. Das gilt beispielsweise für Liköre, da manche der Meinung sind, dass die Kerne dem Getränk einen interessanten, leicht bitteren Geschmack verleihen. Das Entfernen der Kerne ist auch dann nicht zwingend erforderlich, wenn wir Kompott zubereiten möchten. Wenn wir diesen Kompott Kindern servieren, sollten wir jedoch nicht vergessen, die Kerne vorher zu entfernen.
In anderen Fällen ist das Entkernen von Kirschen auf jeden Fall empfehlenswert – schließlich möchte niemand in einem Kuchen oder einer Marmelade auf einen Kern stoßen. In der Regel erfolgt dies mit einem automatischen oder manuellen Entkerner, also einem speziellen Gerät, das speziell zum Entkernen von Kirschen oder Süßkirschen entwickelt wurde.
„Japanischer” Trick zum Entkernen von Kirschen
Wenn wir keinen solchen Entkerner haben, müssen die Kerne von Hand entfernt werden. Die traditionelle Methode ist die Verwendung eines Messers, mit dem jede Kirsche aufgeschnitten und der Kern entfernt wird. Leider ist das sehr mühsam. Um sich die Arbeit zu erleichtern, kann man den „japanischen“ Trick mit Stäbchen anwenden. Man steckt einfach ein Stäbchen von unten in die Kirsche, und der Kern „springt“ von selbst oben am Stiel heraus. Diese Methode eignet sich am besten für frische, feste und harte Früchte. Das geht vielleicht nicht so schnell wie mit einem Entkerner, aber es reicht aus, wenn Sie keinen zur Hand haben und beispielsweise einen Kirschkuchen backen möchten.
Was kann man aus frischen Kirschen machen?
Wenn die Kirschen entkernt sind, muss man etwas mit ihnen machen. Sie eignen sich sowohl für die Konservierung als auch für leckere Desserts und Backwaren, zum Beispiel:
Kirschen können auch zu salzigen Gerichten wie Rucolasalat mit Blauschimmelkäse hinzugefügt oder zu einer Sauce für Fleisch (passt hervorragend zu Schweinefleisch) verarbeitet werden. Diese Früchte eignen sich natürlich auch hervorragend zum Einmachen, zum Beispiel für Marmeladen, Konfitüren, Säfte und Kompotte.