Mit den warmen Tagen ist es an der Zeit, Sandalen und Flip-Flops aus dem Schrank zu holen und eine makellose Pediküre zu präsentieren. Warum nicht halbpermanenter Nagellack? Er wird wegen seiner Langlebigkeit und seines glänzenden Finishs geschätzt und spricht alle an, die mehrere Wochen lang perfekte Nägel haben möchten.
Für viele Menschen (und wir geben es zu…) sind Herbst und Winter eine Zeit, in der die Füße in Schuhen versteckt sind, was manchmal zu einer nachlässigen Pflege führt. Die Idee, Nagellack aufzutragen, kommt einem gar nicht in den Sinn. Aber wenn die warmen Tage kommen, denken wir wieder an unsere Füße und möchten sie mit einer 5-stufigen Pediküre pflegen. Und wenn Nagellack ohnehin schon viel besser auf den Zehennägeln hält als auf den Fingern, gibt es eine Möglichkeit, ihn besonders lange perfekt aussehen zu lassen: semipermanenter Nagellack. Wir verraten Ihnen alles über die Vorteile dieses Schönheitsmittels für die Füße und was Sie vor dem ersten Gebrauch wissen sollten.
Vorteile von semipermanentem Nagellack für die Zehennägel
Semipermanenter Nagellack sieht wie klassischer Nagellack aus, da er in einer Flasche verkauft wird und in drei Schritten aufgetragen wird: Grundierung, Farbe und Deckschicht. Der größte Vorteil von semipermanentem Nagellack ist jedoch, dass er 10 bis 15 Tage hält, während klassischer Nagellack kaum länger als ein paar Tage hält. Auf den Füßen hält die Farbe immer besser als auf den Händen, verliert jedoch schnell ihren Glanz und kann an einigen Stellen abblättern: Mit semipermanentem Nagellack passiert das nicht.
Die lange Haltbarkeit wird durch die Formel des semipermanenten Nagellacks erreicht: Es handelt sich um ein Acrylgel, das unter den Strahlen einer UV-Lampe aushärtet. Dadurch ist er wesentlich haltbarer als klassischer Nagellack und lässt sich gleichzeitig viel leichter entfernen als Permanentlack (da zum Entfernen von Permanentlack eine Feile erforderlich ist und Nagellackentferner nicht hilft). Was Farben und Finishes angeht, ist die Auswahl bei semipermanentem Nagellack in etwa genauso groß wie bei klassischem Nagellack. Sie können sich also eine modische Farbe oder eine French Pediküre leisten.
Halbpermanenter Nagellack: zu Hause oder im Salon?
Viele Marken bieten Sets mit Nagellacken für eine halbpermanente Maniküre zu Hause an, was zwar mit gewissen Kosten verbunden ist, sich für Fans dieser Art von Maniküre aber schnell bezahlt macht: Für das Auftragen von semipermanentem Nagellack im Salon oder Nagelstudio muss man mit 30 bis 35 Euro rechnen, während ein Set mit Lampe, Grundierung, Decklack und mindestens einer Farbe je nach Marke ab 90 bis 100 Euro erhältlich ist.
Was das Ergebnis angeht, ist das Auftragen des Lacks durch einen professionellen Nageldesigner in der Regel besser und damit auch haltbarer als wenn man es selbst macht (zumal UV-Lampen eine Form haben, die besser für die Hände geeignet ist und es etwas unbequem sein kann, die Füße hinein zu stellen). Dies ist jedoch kein unüberwindbares Problem, zumal wir an unsere Zehennägel in der Regel weniger hohe Ansprüche stellen als an unsere Fingernägel.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von semipermanentem Nagellack
Auf dem Papier ist semipermanenter Nagellack eine hervorragende Option für alle, die möchten, dass der Nagellack sehr lange hält und nicht beschädigt wird. Aber Vorsicht: Es ist wichtig, den Nagellack nicht zu oft aufzutragen und die Nägel atmen zu lassen, d. h. sie regelmäßig ohne Nagellack zu lassen. Es wird daher empfohlen, semipermanenten Nagellack nie länger als 3 Wochen zu tragen (an den Füßen bleibt er oft in perfektem Zustand, abgesehen von einer kleinen nachgewachsenen Spitze) und die Nägel anschließend mindestens 1 Woche lang ohne Nagellack ruhen zu lassen.
Darüber hinaus hat eine 2023 veröffentlichte Studie an menschlichen und tierischen Zellen gezeigt, dass die Verwendung von UV-Lampen mit dem Absterben einiger Zellen und DNA-Schäden verbunden ist, was das Risiko für Hautkrebs erhöhen kann (obwohl die konkrete Schädlichkeit von UV-Lampen für semipermanenten Nagellack bisher nicht nachgewiesen ist). Aus diesem Grund empfehlen einige Dermatologen, die Haut, die UV-Lampen ausgesetzt ist, mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu schützen, während andere einfach empfehlen, die Verwendung von UV-Lampen und damit auch semipermanente Maniküre und Pediküre einzuschränken.