Werfen Sie Flaschenverschlüsse nicht weg: Großmutters Geheimnis gegen Fruchtfliegen

Diese lästigen Insekten vermehren sich besonders im Sommer und können in der Küche zu einer echten Plage werden. Dieses einfache Geheimnis verspricht, Sie davon zu befreien.

Fruchtfliegen werden von Gärungsprozessen angezogen.

Werfen Sie Flaschenverschlüsse nicht weg: Großmutters Geheimnis gegen Fruchtfliegen

Mit Beginn des Sommers vermehren sich Fruchtfliegen, lästige Insekten, die sehr schwer loszuwerden sind. Sie halten sich normalerweise in der Küche in der Nähe von Obst auf (daher auch ihr Name), weshalb chemische Insektizide keine Option sind.

Wenn Sie sich nicht mit ihrer Anwesenheit abfinden wollen, gibt es einen einfachen Trick aus Großmutters Küche, den Sie ausprobieren können. Und das Beste daran: Sie brauchen dafür nur Flaschenverschlüsse.

Was sind Fruchtfliegen?

Bevor wir uns damit befassen, wie man sie loswird, sollten wir wissen, was Fruchtfliegen (auch Essigfliegen genannt) sind und warum wir sie im Sommer so häufig sehen.

Diese kleinen Fliegen (Drosophila melanogaster), die heller als gewöhnliche Fliegen sein können, können zu jeder Jahreszeit auftreten. Wir sehen sie jedoch häufiger im Sommer, da sie von reifen Früchten und Gemüse angezogen werden (was in der Sommerhitze schneller geschieht).

Sie können sehr viele Eier auf der Oberfläche von Früchten ablegen, bis zu 500, weshalb sie so schwer zu vernichten sind. Obwohl niemand gerne Insekten sieht, die über dem Essen schwärmen, sind diese Fliegen in der Regel harmlos und kontaminieren nur in seltenen Fällen Lebensmittel mit Bakterien oder anderen Mikroorganismen.

Trick mit Flaschenverschlüssen gegen Fliegen

Um Fliegen von Obst fernzuhalten: Legen Sie Korken in den Obstkorb.

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass dieser Trick wirklich funktioniert, aber Tatsache ist, dass er schon seit langem angewendet wird. Es wird angenommen, dass der Korken durch die Aufnahme von Feuchtigkeit die Atmosphäre im Obstkorb für Fliegen weniger attraktiv macht. Es gibt auch diejenigen, die glauben, dass der Geruch des Korkens Fliegen abschreckt.

Trichter zum Fangen von Fruchtfliegen

Wenn Sie bereits Fruchtfliegen in Ihrer Küche haben und diese fangen möchten, empfiehlt der Professor eine sehr einfach herzustellende Falle.

Sie benötigen ein Blatt Papier, einen Behälter und etwas Apfelessig. Gießen Sie etwas Essig in den Behälter (Sie können auch ein Stück reife Frucht verwenden). Formen Sie das Papier zu einem Trichter und stellen Sie ihn so in den Behälter, dass er an den Wänden anliegt.

Die vom Essig angelockten Fliegen fliegen durch die kleine Öffnung des Trichters und geraten in die Falle. Danach müssen Sie sie nur noch aus dem Haus lassen.

Weitere Tricks, um Fruchtfliegen loszuwerden

Werfen Sie Flaschenverschlüsse nicht weg: Großmutters Geheimnis gegen Fruchtfliegen

Neben einem Korken und einem Trichter gibt es noch andere Möglichkeiten, Fliegen in der Küche loszuwerden. Notieren Sie sich:

  • Waschen Sie Obst: Bevor Sie Obst in eine Vase stellen, waschen Sie es gründlich unter fließendem Wasser, um Eier oder Larven von Fruchtfliegen zu entfernen.
  • Überprüfen Sie das Obst: Achten Sie darauf, dass es keine beschädigten oder faulen Früchte gibt, die Fliegen anlocken könnten.
  • Legen Sie Obst in den Kühlschrank: Wenn die Fliegen weiterhin auftauchen, sollten Sie Obst (oder andere Lebensmittel) besser nicht außerhalb des Kühlschranks aufbewahren.
  • Seien Sie vorsichtig mit Gemüse: Einige Gemüsesorten ziehen ebenfalls Fruchtfliegen an, beispielsweise Gemüse aus der Familie der Allium (Zwiebeln, Knoblauch, Lauch usw.). Bewahren Sie diese ebenfalls im Kühlschrank auf.
  • Reinigen Sie Oberflächen: Klebrige Fruchtreste können ebenfalls Fliegen anziehen. Wischen Sie alle Oberflächen mindestens zweimal täglich mit einem Tuch ab (insbesondere nach dem Essen oder Kochen).
  • Verschließen Sie Mülleimer: Abfälle können Fliegen anziehen, daher sollten Sie diese verschlossen halten und häufig leeren.

Wenn Sie dennoch stark von diesen Insekten befallen sind und sie mit den oben genannten Maßnahmen nicht verschwinden, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Schädlingsbekämpfer.

Nach oben scrollen